Dreidimensionale Ernährungspyramide

Dreidimensionale Ernährungspyramide

Empfehlungen für eine gesunde Ernährung gibt es viele. Oft bleibt der Eindruck zurück, dass diese Empfehlungen nur aus Verboten oder Einschränkungen bestehen. Aber was und wie viel darf ich essen? Was ist gut für meinen Körper? Diese Fragen können anhand von grafischen Darstellungen verständlich beantwortet werden.

Wie beliebt diese Art der Ernährungsaufklärung ist, kann man daran erkennen, dass es mittlerweile über 100 Modelle gibt. Sie unterscheiden sich in Inhalt, hinsichtlich der Zielgruppen und vor allem in der grafischen Gestaltung. Die Darstellung in Form eines Kreises (Ernährungskreis) und als Dreieck beziehungsweise als Pyramide (Ernährungspyramide) haben sich durchgesetzt. Eine Verbindung dieser beiden grafischen Modelle (Kreis und Pyramide) stellt die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide dar.

Dreidimensionale Ernährungspyramide: Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erklärung

Die Dreidimensionale Ernährungspyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) verdeutlicht die Empfehlungen für eine vollwertige Ernährung. Sie berücksichtigt das Mengenverhältnis der jeweiligen Lebensmittelgruppen zueinander (Quantität) und die geeignete Auswahl der Lebensmittel innerhalb der Gruppen (Qualität).

Aufbau

Auf der Grundfläche der Dreidimensionalen Ernährungspyramide sind die Informationen zur Menge der Lebensmittel (Ernährungskreis) illustriert. Der Ernährungskreis als auch eindimensionale Ernährungspyramiden (oder Ernährungsdreiecke) der DGE (siehe oben) bestehen aus sieben Lebensmittelgruppen. Die Größe der einzelnen Gruppen stellt den Anteil der Gruppe an dem Gesamtgewicht der empfohlenen Lebensmittelaufnahme pro Tag dar. Die Getränke stellen eine Ausnahme dar. Es wird empfohlen, nahezu genauso viel Gewicht zu trinken, wie Gewicht pro Tag zu essen. Auf den vier Seiten der Pyramide ist die Qualität der Lebensmittel veranschaulicht, also welches Lebensmittel als gut oder schlecht bewertet wird. Dazu wurden die sieben Lebensmittelgruppen aus dem Ernährungskreis zu vier übergeordnete Gruppen zusammengefasst (pflanzliche Lebensmittel, tierische Lebensmittel, Öle und Fette, Getränke). Zu der übergeordneten Gruppe der pflanzlichen Lebensmittel zählen Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln, Gemüse, Salat und Obst und fasst die Gruppen eins bis drei des Ernährungskreises zusammen. Die übergeordnete Gruppe der tierischen Lebensmittel beinhaltet Milch und Milchprodukte, Fleisch, Wurst, Fisch und Eier und entspricht den Gruppen vier und fünf des Ernährungskreises.

Lebensmittelgruppen des Ernährungskreises

Gruppe 1
Getreide, Getreideerzeugnisse und Kartoffeln sollten mit 30 Prozent den größten Gewichtsanteil an der täglich aufgenommenen Lebensmittelmenge haben. Dabei sollten Produkte aus Vollkorn bevorzugt werden.

Gruppe 2
Den zweitgrößten Anteil (26 Prozent) sollte Gemüse und Salat haben. Es wird empfohlen täglich mindestens 400 g Gemüse zu essen. Das entspricht mindestens 3 Portionen. Beispielsweise könnten 300 g Gemüse gegart und 100 g Gemüse als Rohkost mit Salat verzehrt werden.

Gruppe 3
Obst sollte ebenfalls täglich verzehrt werden (17 Prozentanteil). Zwei Portionen (250 g) sollten mindestens gegessen werden.

Gruppe 4
Das tägliche Verzehrgewicht von Milch und Milchprodukten an der Gesamtmenge an Lebensmittel sollte bei 18 Prozent liegen. Das wären beispielsweise zwei Scheiben fettarmer Käse (50 bis 60 g) und 200 bis 250 g fettarme Milch und Milchprodukt.

Gruppe 5
Fleisch, Wurst, Fisch und Eier sollten mit nur 7 Prozentanteil nicht täglich gegessen werden. Es wird empfohlen Lebensmittel der Gruppe 5 auf eine Woche zu verteilen. Das könnte bedeuten, dass es an einem Tag der Woche bis zu 300-600 g fettarmes, zubereitetes Fleisch oder eine Portion (80-150 g) fettarmen Seefisch (zubereitet). Bis zu drei Eier (inklusive verarbeitetes Ei) können ebenfalls innerhalb einer Woche gegessen werden.

Gruppe 6
Öle und Fette sollten nur einen Gewichtsanteil von 2 Prozent an der täglichen Lebensmittelaufnahme haben. Das entspricht in etwa 10-15 g Öl und 15-30 g Butter oder Margarine.

Gruppe 7
Zur letzten Gruppe des Ernährungskreises gehören die Getränke, deren Gewichtsanteil unabhängig von der Gesamtlebensmittelmenge ist. Eine Flüssigkeitszufuhr von rund 1,5 Liter pro Tag wird empfohlen. Dabei sind energiefreie und energiearme Getränke zu bevorzugen.

Ampelfarben

An der Kante jeder Pyramidenseite befindet sich eine Farbleiste, die eine qualitative Bewertung innerhalb der Lebensmittelgruppe darstellt. Dabei bedeutet grün im unteren Bereich, dass die in diesem Bereich befindlichen Lebensmittel empfohlen werden. Der obere Bereich ist rot markiert. Dort befinden sich die Lebensmittel, die nicht empfehlenswert sind.

Fazit

Die Dreidimensional Ernährungspyramide beantwortet schnell und einfach Fragen, wie beispielsweise welche Lebensmittel anderen vorgezogen werden sollte und von welchen man mehr oder besser weniger essen sollte. Mit Hilfe von Lebensmittelfotos, Farben und der räumlichen Gliederung kann die richtige Lebensmittelauswahl getroffen werden. Das Modell kann dabei helfen, selber Antworten auf Ernährungsfragen zu finden und sein eigenes Ernährungsverhalten zu überdenken.

Werbung

Diesen Artikel drucken / teilen

Weitere Informationen

Übersicht: Ernährung von A bis Z

Quellen/Redaktion

Autor:

Dr. Claudia Batram

Medizinisches Review:

Derzeit in Bearbeitung


Quellen:

Ernährungsumschau 50 (2003) Heft 2

Ernährungsumschau 58 (2011) Heft 1

DGE Beratungsstandards 2009, 10. Auflage