Abszess

Synonyme: Abscessus, Eitergeschwür
ICD10-Code: L02.-
Abszess, Abscessus, Eitergeschwür

Unter einem Abszess wird die Ansammlung von Eiter im Rahmen einer eitrigen Entzündung in einem nicht vorgebildeten Hohlraum im Körper verstanden. Dies bedeutet dass der Hohlraum durch die Einschmelzung von Gewebe gebildet wird. Eiter ist eine Flüssigkeit und besteht teilweise aus Abwehrzellen und aus Zellen des oben genannten eingeschmolzenen Gewebes welche bei einer eitrigen Entzündung entstehen. Die Einschmelzung des Gewebes geschieht hierbei auf Grund der Wirkung von bestimmten zellspaltenden Substanzen (Enzymen). Im späteren Verlauf kann der Abszess von einer Gewebsschicht (Membran) umschlossen sein.

In der Regel liegt eine bakterielle Infektion vor die die eitrige Entzündung auslöst. Je nach Lokalisation können unterschiedliche Formen des Abszess unterschieden werden. So sind beispielhaft ein hepatischer Abszess an der Leber, ein perinephritischer zwischen Niere und Nierenkapsel, ein subhepatischer unterhalb der Leber, retromammärer hinter der Brustdrüse oder ein perianaler Abszess im Analbereich zu nennen. Als eine Sonderform existiert zusätzlich der sogenannte supraphrenische Abszess der als häufigster Abszess im Bauchraum vorkommt. Er tritt zwischen Zwerchfell und einem Teil des Dickdarms auf und geht mit einer eigenen Symptomatik einher. Im Weiteren werden hier jedoch allgemeine Symptome von Abszessen betrachtet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

 Tipp: bla bla bla

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum

Abszess: Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ursachen Abszess

Als Ursache für einen Abszess dienen meist Bakterien wie Staphylokokken, Streptokokken oder Escherichia coli. Sie können häufig als Mischinfektionen auftreten. Abszesse können sowohl an der Körperoberfläche als auch im Körperinneren auftreten wobei die Körperoberfläche wesentlich häufiger betroffen ist.

Symptome und Anzeichen

Ein Abszess kann mit typischen Entzündungszeichen wie Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerz und einer gestörten Funktion im betroffenen Bereich einhergehen. Des Weiteren sind ein pulssynchroner klopfender Schmerz oder auch tastbare wellenförmige Bewegungen der vorhandenen Flüssigkeit (Fluktuationen) mögliche Symptome. In schwereren Fällen kann es auch zu Fieber, Schüttelfrost oder einer Blutvergiftung kommen.

Diagnose

Neben dem Sicht- und Tastbefund können eine Ultraschalluntersuch sowie eine Magnetresonanztomographie (MRT) als diagnostische Verfahren verwendet werden.

Differentialdiagnose

Im Rahmen der Differentialdiagnose sind ein tuberkulöser Abszess, infizierte Zysten oder auch erweichende Tumoren in Betracht zu ziehen.

Therapie und Behandlung

Innerhalb der Therapie kann der Abszess chirurgisch entfernt werden. In diesem Rahmen sind eine Eröffnung der Membran sowie die Ausräumung des Abszess denkbar. Ebenso können Antiseptika angewendet werden die sowohl bakterielle und virale Erreger als auch Mikroorganismen bekämpfen. Gegebenenfalls können Salben aufgetragen werden die die Reifung des Abszess beschleunigen. Diese werden umgangssprachlich auch als Zugsalben bezeichnet. Außerdem können tägliche Wundspülungen sowie die Anlage von Drainagen zum Abfluss des Eiters angewendet werden.

Werbung

Diesen Artikel drucken / teilen

Weitere Informationen

Übersicht: Alle Krankheiten von A bis Z

Quellen/Redaktion

Autor:

Peter Schumacher

Medizinisches Review:

Derzeit in Bearbeitung


Quellen:

Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch (2013): Berlin: de Gruyter, 264. Auflage